XML
sru:version: 1.2; sru:query: fcs.rf="baedeker.2_735"; fcs:x-context: baedeker; fcs:x-dataview: title,full; sru:startRecord: 1; sru:maximumRecords: 10; sru:query: fcs.rf="baedeker.2_735"; sru:baseUrl: ; fcs:returnedRecords: 1; fcs:duration: PT0.01S PT0.093S; fcs:transformedQuery: descendant-or-self::fcs:resourceFragment[ft:query(@resourcefragment-pid,<query><phrase>baedeker.2_735</phrase></query>)];
1 - 1

572 Route 84. KONSTANTINOPEL. Prachttoren nur hohe Mauern erblickt. Der Sultan begibt sich von
hier allwöchentlich in feierlichem Zuge (Selamlik) zum Freitags-
gebet
(um 12 Uhr) in eine Moschee, meist in die nahe Walidé
Dschami
(Moschee der Sultansmutter; Pl. K 1, 2).

Durch den n.ö. anschließenden Vorort Beschiktasch, wo sich
gegenüber der Landebrücke die Türbé Kheireddin Barbarossas
(S. 231) erhebt, gelangt man weiterhin nach dem mit verschwen-
derischem
Luxus eingerichteten Tschiragan Serai (S. 586), den
man ebenfalls besser auf der Bosporusfahrt überblickt.

Eine Fahrstraße führt von der Landebrücke nordöstl. nach dem
Jildis Kiosk (spr. kiöschk), der von Kasernen und hohen Mauern
umgebenen ehem. Residenz des menschenscheuen Sultans Abdül
Hamid
(1876-1909), Der Palast und die nahe Hamidié-Moschee,
die 1886 aus weißem Marmor erbaute Privatmoschee des Sultans,
sind noch unzugänglich. Der Park (Eintritt s. S. 567), mit großem
Weiher, Orangerien u. a., bietet prächtige Aussichten auf den
Bosporus und das Marmarameer.

Wir wenden uns nun, am besten mit der Pferdebahn (Nr. 2,
S. 565), zurück nach dem hauptsächlich von Türken bewohnten
großen Vororte Top Hané (Pl. I 3), mit der hochgelegenen
Dschihangir-Moschee (1553).

An der Esplanade, dem Artillerie-Arsenalhof am Bosporus,
liegen hier die Moschee Mahmuds II. (1830) und ein seines Holz-
daches
beraubtes schönes Brunnenhaus aus der Zeit Ahmeds II.
(1703-30), in der Art des Sebils am Asab Kapu (S. 570). Die
Moschee Kilidsch Ali Paschas (Pl. I 3) ist ein Bau Sinán’s (S. 579).

Wir kehren nunmehr entweder durch die Tschukur Bostan-
und Jeni Tscharschi-Straße (S. 571) nach Pera oder durch die Große
Galatastraße (Pl. I H 3, 4), wo stets der internationalste Ver-
kehr
wogt, zum Karakiöi-Platz (S. 570) zurück.

b. Stambul.

Über das Goldene Horn (S. 583) führt von der Karakiöi-Straße
(S. 570) die hölzerne Neue Brücke (Pl. H 4, 5), nach der Er-
bauerin
der ursprünglichen Brücke (1845), von welcher l. Reste
erhalten sind, auch Sylt an Walidé-Brücke (Brücke der Sultans-
mutter
) genannt. Die jetzige Brücke, aus dem J. 1877, wird seit
1909 durch eine Eisenkonstruktion ersetzt. Der bunte Menschen-
strom
, die *Aussicht auf Galata und Stambul, den Bosporus und
die asiatische Küste verleihen jedem Gang über die Brücke neuen
Reiz. Beamte in weißen Kutten erheben das Brückengeld (10 Para,
Wagen Pi.).

An das Südende der Brücke schließt sich in Stambul der
Emin Önu-Platz (Pl. H 5), nach dem Fischmarkt auch Baluk
Basar
genannt. Hinter dem Fischmarkt erhebt sich die durch
ihre schönen Umrißlinien ausgezeichnete